Nach wie vor erhältlich im Weltladen: Die Frühjahrs-/Sommerkollektion der beliebten Bambussocken in bunten Farben und neuen Mustern für Damen und Herren.
Filzblumen in großer Auswahl
Neu: farbenfroher Modeschmuck aus Indien
Material & Handwerk
Die originellen und handgefertigten Schmuckstücke entstehen aus wiederverwendeten Materialien: Stoffe von abgelegten traditionellen Kleidungsstücken, den farbenfrohen Saris aus allen Teilen Indiens. Die Basis für die bunten Perlen ist Holz, das als Verschnitt in der Holzverarbeitung anfällt. Die gewaschenen Stoffe werden nach Farben sortiert, zurechtgeschnitten und mit viel Fingerfertigkeit um die Holzperlen gewickelt. Die Metallelemente aus Messing sind frei von allergenen Stoffen wie Nickel oder Blei.
Mai 2018
Weltladentag im Zeichen der Kampagne „make fruit fair“ –
Probier-Aktionstag am 12. Mai
Ob im Müsli, als Shake oder pur – alle lieben tropische Früchte. In den Supermärkten stapeln sich frische Ananas, Mangos, Bananen und Orangen das ganze Jahr hindurch und oftmals billiger als heimisches Obst.
Doch den Preis für diese Billigfrüchte zahlen die Plantagenarbeiter und die Umwelt in den Anbauländern. Trotz Arbeitszeiten bis zu 12 Stunden an 6 Tagen die Woche erreichen die Arbeiterinnen und Arbeiter oft kein ausreichendes Lohnniveau, um die Grundbedürfnisse wie Wohnung, Essen, Kleidung und Gesundheitsversorgung zu decken. Dazu kommt die Schädigung der Umwelt, da z.B. Bananen und Ananas auf Riesenplantagen angebaut werden. Hierzu wird Regenwald gerodet; die Monokulturen erfordern einen immensen Einsatz an Pestiziden und Düngemittel. In der Bananenproduktion werden mehr Agrarchemikalien eingesetzt als in vergleichbaren Bereichen, ausgenommen dem Baumwollanbau.
Auf Alternativen zu diesen Problemfrüchten möchte der Weltladen am „Internationalen Weltladentag“ besonders aufmerksam machen. Er bezieht seit vielen Jahren frische Bio-Bananen von der Kleinbauerngenossenschaft UROCAL aus Ecuador. Diese bezahlt den Kleinproduzenten faire Preise für ihre Früchte und gewährt zusätzliche Prämien für Gemeinschaftsaufgaben im sozialen Bereich.
Zum Aktionstag am Samstag, 12. Mai, von 9 bis 13 Uhr werden im Weltladen Orangensaft, Mangolassi und Trockenfrüchte aus fairem Handel zum Probieren angeboten.
Parallel zu dieser Aktion wird im UmWelthaus bis 1.06. die Ausstellung „make fruit fair“ gezeigt, sowie Workshops für Schulklassen durchgeführt. Die Ausstellung und Aktionen werden gefördert von Engagement Global mit Mitteln des BMZ.
März 2018
Der Weltladen spendet 500 Euro
Foto: jub
Der Weltladen überreicht einen Scheck in Höhe von 500 Euro an die
Wasseralfinger Vesperkirche. „Uns ist es wichtig, die Organisationen vor Ort zu
unterstützen und auch hier für faire Lebensbedingungen zu sorgen“, berichtet
die Vorsitzende des Weltladens, Elisabeth Petsch. Auf dem Bild von links: Wolf-
gang Möhler, Jana, Elisabeth Petsch (Vorsitzende des Weltladens), Pfarrer
Uwe Quast, Dietlinde Stützel und Susanne Deininger.
10. März 2018, 19:00 Uhr in der Aula des Theodor-Heuss-Gymnasiums, Aalen
Bigband des THG
Blasorchester des THG
Film: Comrade Goldberg
Essen & Trinken von der UNESCO-AG des THG
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Nelson Mandelas langer Kampf gegen den Rassismus der Weißen Minderheit in Südafrika wurde zur
Legende. Im Schatten Mandelas blieb für viele Jahrzehnte einer seiner treuesten Kampfgefährten – Denis
Goldberg, ein Weißer Südafrikaner. Geboren 1933 als Sohn jüdischer Eltern wuchs Goldberg in Kapstadt
auf. Der studierte Bauingenieur unterstützte den African National Congress (ANC) und wurde 1963
gemeinsam mit Nelson Mandela verhaftet. Wegen Hochverrat und Sabotage wurde er zu viermal
lebenslänglich verurteilt. Die Rassentrennung galt auch für
Gefangene. Goldberg kam in den Hochsicherheitstrakt eines
Gefängnisses in Pretoria, Nelson Mandela und die anderen
mitverurteilten Schwarzen wurden auf der Gefängnisinsel
Robben Island inhaftiert. Zweiundzwanzig Jahre lang hielt man
ihn eingesperrt – gebrandmarkt „als Verräter der weißen Rasse“.
Doch auch die Verachtung der Weißen Südafrikaner konnte
seinen Willen nicht brechen. Goldberg besiegte Kerker und
Folter, ging ins Exil nach England und erlebte die Geburtsstunde
der südafrikanischen Demokratie. Heute lebt der ANC-Veteran in
Hout Bay bei Kapstadt und setzt sich in turbulenten Zeiten des
Wechsels weiter unablässig für die Menschenwürde ein.
Denis Goldberg kam 2012 nach Aalen und trat am THG und im
Kino am Kocher auf. Inzwischen ist er unheilbar an Lungenkrebs
erkrankt. Sein letzter Kampf gilt dem House of Hope, einer
Kultur- und Bildungseinrichtung für die Jugendlichen seines
Heimartortes Hout Bay. Der Erlös der Veranstaltung geht an die
Denis Goldberg Foundation für den Bau und die Einrichtung des
House of Hope.
Die Kampagne Debt20 fordert die deutsche Regier
ung auf, ihre G20 Präsidentschaft 2017 zu nutzen,
um endlich ein faires, transparentes Staateninsolvenzverfahren für die Lösung von Schuldenkrisen
auf den Weg zu bringen.
Mit dieser Veranstaltungsreihe wollen wir
hier in Aalen unseren Beitrag leisten. An den Aktionen ist der Weltladen beteiligt.
Alle Veranstaltungstermine und Infos zu Debt20 finden Sie in diesem Flyer:
Mai 2017
Fairtrade-Rosen im Weltladen
In Zusammenarbeit mit dem Blumenhaus
Ulrich verteilt das Weltladenteam am
Samstag, 13. Mai fair gehandelte Rosen
zum Muttertag. Im Gegenzug erhält jeder
Kunde beim Kauf eines fair gehandelten
Blumenstraußes im Blumenhaus Ulrich eine Weltladen-Schokolade.
Muttertag – ein Anlass, um sich bei Müttern, Großmüttern,
Frauen und Freundinnen mit einem schönen Blumenstrauß zu
bedanken. Rosen gelten als Symbol der
Liebe und sind dafür die beliebtesten Blumen.
Dabei stammen ein Großteil der bei uns verkauften
Rosen aus Ostafrika oder Lateinamerika, wo die klimatischen Bedingungen
für den Anbau ideal sind. Alles andere als
rosig sind jedoch die Arbeitsbedingungen auf
den Blumenfarmen: keine Arbeitsverträge,
schlechte Bezahlung, kein Schutz vor Pestiziden
und fehlende soziale Absicherung
kennzeichnen die Situation der Arbeiterinnen
und Arbeiter in den Gewächshäusern.
Dabei gibt es seit 2005 alternativ dazu Rosen
und andere Blumen, die mit dem Fairtrade-Siegel
ausgezeichnet sind. Hier werden die
Produzenten regelmäßig von der Siegelorganisation
Flocert auf die Einhaltung der
höheren Sozialstandards überprüft. Mittlerweile trägt jede
4. in Deutschland verkaufte
Rose dieses Siegel. Gerade die vielen Arbeiterinnen,
oftmals selbst Mütter und Großmütter,
profitieren von der höheren Bezahlung und den besseren Arbeitsbedingungen.
Mit dieser Aktion möchten die Mitarbeiterinnen
des Weltladens auf fair gehandelte
Produkte außerhalb des klassischen Weltladen-Sortiments aufmerksam machen
und unterstützen damit die Kampagne
„Fairtrade Stadt Aalen“.
Auszeichnung bleibt für weitere zwei Jahre erhalten
Aalen (pm). Die ersehnte Botschaft traf nun bei der Stadtverwaltung Aalen von TransFair Deutschland e.V. aus Köln ein,
dass Aalen für weitere zwei Jahre die Auszeichnung "Fairtrade-Stadt" tragen darf.
OB Thilo Rentschler freute sich über die Rezertifizierung. Die Voraussetzungen hat Aalen mithilfe der Mitglieder der Steuerungsgruppe
"Fairtrade" vor rund zwei Jahren sehr schnell umgesetzt. Rund 30 Geschäfte und Gastronomiebetriebe in Aalen bieten bereits fair
gehandelte Produkte an. Seit Anfang 2016 bieten der Aalener Weltladen und die Tourist-Information Aalener Souvenirs an, die das
Fairtrade-Logo tragen.
OB Thilo Rentschler mit den Mitgliedern der Steuerungsgruppe
Fairtrade (v. l.): Maria Bruckstaller, Petra Pachner, Pfarrer Rainer
Schmid, Elisabeth Petasch, Schulleiter Karl Frank und Michaela
Struhalla.
Der Weltladen Aalen lädt Sie ein zu Vortrag und Diskussion über "Was bedeutet das Freihandelsabkommen CETA zwischen Europa und Kanada für unsere Zukunft?".
CETA ist hochaktuell und umstritten. Ende Oktober beim EU-Kanada-Gipfel soll das Abkommen unterzeichnet werden. Anschließend müssen 37 Parlamente darüber abstimmen.
Das Bündnis Ostalb-gegen-TTIP lädt deshalb am 26.10.2016 ab 19 Uhr ins DRK Rettungszentrum in Aalen zur Diskussion über CETA ein. Als Referenten konnte das Bündnis Karl Bär, Agrarökonom am Umweltinstitut München, gewinnen. Er erklärt, was in dem 1598-seitigen Vertragswerk steckt und wie es unser Leben beeinflussen könnte.
Seit dem 11. Oktober 2014 ist Aalen offiziell
Fairtrade-Stadt und berechtigt das Siegel
der Aktion „Fairtrade“ zu führen. Rund
dreißig Geschäfte und Gastronomiebetriebe bieten fair gehandelte Produkte und
Speisen an.
Nun steht in diesem Jahr die Neuzertifizierung an. Die Steuerungsgruppe, der neben
den beiden Kirchengemeinden, die Agenda-Gruppe Eine Welt, der ACA, die Hochschule und Aalener Schulen angehören, arbeitet mit Hochdruck daran die
erforderlichen Nachweise für eine erneute
erfolgreiche Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt zu erhalten.
Am Mittwoch präsentierten Elisabeth Petasch und Ursula Lingel vom Weltladen Aalen Oberbürgermeister Thilo Rentschler die
neuen Fairtrade-Produkte, die bereits im
Welt-Laden und in der Tourist-Information
erhältlich sind. Die Mango-Gummibärchen
und Fairtrade Schokoladen in einer attraktiven Verpackung werden sehr gut nachgefragt, wie Elisabeth Petasch, Vorsitzende
des Weltladen-Vereins berichtet.
Oberbürgermeister Rentschler dankte dem
kompletten Steuerungsteam für die geleistete Arbeit und freute sich über die „süßen“
Kostproben aus Fairtrade-Produktion. Sie
sollen zukünftig verstärkt als Gastgeschenke überreicht werden.
Elisabeth Petasch (l) und Ursula Lingel (r) präsentierten Oberbürgermeister Thilo Rentschler die neuen
Fairtrade-Produkte.
Der Weltladen Aalen beteiligt sich an der Ausstellung "Geschichten der Schuldenkrise" und lädt Sie dazu herzlich ins Torhaus in Aalen ein. Die Ausstellung ist in der Zeit vom 26. Februar bis 23. März jeden Montag bis Freitag 7:00 bis ca. 21:30 Uhr geöffnet, Samstag von 8:00 bis 13:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.
Zu den folgenden beiden Terminen finden interessante Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung statt:
Donnerstag, 25. Feburar 2016: Eröffnungsvortrag zur Ausstellung: Geschichte der Schuldenkrise; von Mara Liebal, erlassjahr.de; Torhaus Aalen, Paul-Ulmschneider-Saal
Mittwoch, 16. März 2016: Veranstaltung "Fluchtursachen"; mit Kirsten Helmecke, Arbeitskreis Asyl e.V. Schwäbisch Gmünd; VHS im Torhaus Aalen, Mediothek
Im Oktober 2014 wurde Aalen offiziell als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Kampagne werden nun in Kooperation mit der Agendagruppe Eine Welt und dem Weltladen zwei Tagesausfahrten angeboten. Diese sollen Einblick in die Hintergründe und Arbeitsweise von Fairhandelsorganisationen geben.
Die erste Ausfahrt führt zunächst nach Meersburg am Bodensee, wo man hinter die Kulissen von Feluka-Trading blicken kann. Dieses Unternehmen importiert seit über 10 Jahren kunsthandwerkliche Artikel aus Ägypten und fördert dadurch jahrtausendealte Handwerkstraditionen. In einem Vortrag erfahren Sie Wissenswertes über Ägypten, die Motivation und Arbeitsweise von Feluka Trading. Mit diesen Eindrücken geht es weiter nach Ravensburg, wo im „Cafe Miteinander“ die Möglichkeit zu einem kleinen Imbiss besteht. Zu Fuß geht es zum nahe gelegenen Weltladen, welcher zu den größten und modernsten Deutschlands zählt. Auf über 170 qm wird hier die ganze Vielfalt des Fairen Handels sichtbar. Eine Führung durch die gut erhaltene historische Altstadt von Ravensburg beschließt diesen erlebnisreichen Tag.
Fahrt im modernen Komfortreisebus
Besuch von Feluka Trading in Meersburg und Vortrag
Vorstellung des integrativen Cafes „Miteinander“
Besuch im Weltladen Ravensburg
Führung durch die historische Altstadt von Ravensburg
Termin: Samstag 19.09.2015, Kosten: 45 €
Abfahrt Aalen: 7:00 Uhr, Rückkehr ca. 19:30 Uhr
Die zweite Ausfahrt geht zur bekannten Abtei Münsterschwarzach, welche im romantischen Ausflugsgebiet der Mainschleife, östlich von Würzburg liegt. In einem Bildvortrag stellt der Klosterbetrieb, dessen Leitung Pater Anselm Grün inne hat, sich und seine Arbeit rund um den Fairen Handel vor. Anschließend gibt es Gelegenheit für individuelle Fragen und den Besuch der Krippenausstellung mit Krippen aus aller Welt. Um 12 Uhr besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Chorgebet der Mönche. Bei einer Kirchenführung am Nachmittag erfahren Sie mehr über die Geschichte der Abtei und das Klosterleben. Eine Energieführung bringt die Facetten des CO2-neutralen Klosters nahe, welches mehrfach mit Umweltpreisen ausgezeichnet wurde. Möglichkeit zum Einkauf in den Klosterläden
Fahrt im modernen Komfortreisebus
Besuch der Fair-Handel GmbH mit Bildvortrag
Möglichkeit zur Teilnahme am Chorgebet
Kirchenführung und Energieführung, Klosterladen, Weltladen
Fairer Kaffee und Brezel aus der Klosterbäckerei
Termin. Samstag 24.10.2015, Kosten: 41 €
Abfahrt Aalen ca. 7:30 Uhr, Rückkehr ca. 19:30 Uhr
Anmeldung und Infoflyer sind ab sofort im Weltladen Aalen, An der Stadtkirche 21, info@weltladen-aalen.de erhältlich.
Taschen, Armreife und Ketten im Aalener Weltladen – Auftragsfertigung hat Siegfried Lingel vermittelt
Ein Schaufenster des Aalener
Weltladens zeigt gerade ein Stück
Mosambik: Taschen – genäht aus
dem traditionellen mosambikanischen Tuch Capulana – Armreife
und Ketten wurden in einem Frau-
enbildungszentrum in Matola Rio
gefertigt. Eine Auftragsfertigung,
die Siegfried Lingel, Präsident der
Deutsch-Mosambikanischen Gesellschaft, vermittelt hat.
Wer die DMG bei ihrem Engagement in
Mosambik unterstützen möchte, spendet bitte auf:
Konto 25755, Merkur Bank München,
BLZ 70130800,
IBAN DE 28 701 308 00 00000 25755
Frauen aus Mosambik haben für den Verkauf im Aalener Weltladen Taschen, Armreife und Ketten gefertigt. Den Auftrag hat Siegfried Lingel (Mitte), Präsident der
Deutsch-Mosambikanischen Gesellschaft, vermittelt.
(Foto: privat)
Dezember 2014
Bericht von Antonia, 8 Jahre
Was macht man im Weltladen?
Es gibt Taschen, Postkarten, Klangschalen, die werden in Nepal gemacht. Es gibt aber auch Blumen aus Filz. Hier die Antwort auf meine Frage: Der Weltladen ist ein Laden, wo die Waren meistens aus Afrika und Asien kommen. Es gibt tolle Uhren und die Verkäuferin erklärt, wie Kakao angebaut wird; dabei müssen sogar Kinder helfen, wenn die Bauern den Kakao nicht über den Weltladen verkaufen können! Im Weltladen gibt es auch tolle Fingerpuppen und der Hammer: Spielzeug aus Getränkedosen. Traumfänger aus Indonesien. Herzsteine und Figuren aus Speckstein. Vanilleschoten. Total schöne Geldbeutel und Spardosen aus Leder. Dosen aus alten Zeitungen. Es gibt auch noch Ketten aus Papier. Aus alten Autoreifen werden Taschen gemacht und aus alten Plastikflaschen werden Körbchen gemacht, die man anmalen kann. Den Weltladen gibt es schon seit 35 Jahren. Es gibt viele Waren im Weltladen.
Es hat total Spaß gemacht. Meine Freunde und ich hatten sehr viel Spaß.
Honig und Kaffee für den Tafelladen
Freuen durfte sich Pfarrer Bernhard Richter über eine Lebensmittelspende vom Weltladen im Wert von 450 € für die Aalener Tafel. Für die Kunden des Tafelladens sei es ein einmaliger Luxus, wenn Honig und getrocknete Mangos im Angebot seien. „Uns ist es wichtig, nicht nur an Entwicklungsprojekte in Afrika oder Asien zu spenden, sondern auch den Menschen hier vor Ort zu helfen“, erklärt Elisabeth Petasch vom Weltladenteam. Deshalb wurde in den letzten Tagen je 500 € an „Advent der guten Tat“ und „Helfen bringt Freude“ überwiesen. Außerdem wird eine Weihnachtsfeier mit Geschenken für Asylbewerber finanziert.
Von links nach rechts: Pfarrer Bernhard Richter, Elisabeth Petasch, Ulrike Zipfel
September 2014
WFTO-Auszeichnung für den Weltladen Aalen
Seit Kurzem freut sich das Team des Weltladens Aalen über die Auszeichnung der World Fair Trade Organisation WFTO:
„Wir sind nun ein anerkanntes Fachgeschäft für Fairen Handel”, erläutert Elisabeth Petasch, verantwortliche Ladenleiterin. „Wir richten uns beim Einkauf nach der Lieferantenliste des Weltladen-Dachverbandes. Das bedeutet, dass bei uns nur nach hohen Standards überprüfte Waren angeboten werden. Der Weg vom Rohstoff zum fertigen Produkt ist nachvollziehbar.”
Die WFTO wurde 1989 gegründet und ist ein globales Netzwerk von Organisationen des Fairen Handels aus über 70 Ländern. Die Mitglieder sind Produzenten, Importeure und Einzelhändler die nach streng festgelegten Kriterien des Fairen Handels arbeiten.
Im Jahr 2013 führte die WFTO ein Gütesiegel ein, welches weltweit Organisationen zertifiziert, die sich zur Einhaltung dieser Kriterien verpflichtet. Die Einhaltung wird durch Selbstauskunft, regelmäßige Überprüfung und externe Verifizierung bestätigt.
Die Auszeichnung hebt den Weltladen als Fachgeschäft des Fairen Handels gegen andere Anbieter hervor und würdigt seinen Einsatz für gerechtere Handelsstrukturen, mittlerweile seit 35 Jahren.